Merkmale auf der 5. Schulstufe (1. Klasse)
- Heterogener Unterricht, keine Differenzierung
- Teamteaching in den Trägerfächern Deutsch, Mathematik und Englisch; keine konstanten Leistungsgruppen
- Festigung der Basiskompetenzen in den Trägerfächern
- Einführung in den Umgang mit neuen Medien
- Beginn mit dem Pflichtfach Digitale Grundbildung (DGB) und der Endgeräteinitiative (iPads)
- Soziales Lernen (WIR -Stunde): Förderung der sozialen Kompetenzen (Lerntechniken, Lerntypenbestimmung, …)
Merkmale auf der 6. Schulstufe (2. Klasse)
- Beginn der Differenzierung in den Trägerfächern (D, M, E). Dafür werden die Schüler*innen aufgrund ihres Leistungspotentials in zwei Levels eingeteilt: Standard und Standard AHS.
- Der Unterricht erfolgt weiterhin in Form von Teamteaching (D, M, E)
- Die WIR-Stunde wird weitergeführt
- Pflichtfach DGB wird ebenfalls weitergeführt
- Beginn des Schwerpunktfaches Ernährung und Haushalt
Merkmale auf der 7. und 8. Schulstufe (3. und 4. Klasse)
- Fortsetzung und Vertiefung des Schwerpunktbereichen Gesundheit, Ernährung und Ökologie
- Berufsorientierung und Bildungsberatung gewinnen in Form eines Unterrichtsfaches auf der 7. und 8. Schulstufe an Bedeutung
- Das Pflichtfach DGB wird weitergeführt
- Der Unterricht in den Trägerfächern erfolgt weiterhin in Form von Teamteaching mit innerer Differenzierung
- Der Europass am Ende des 1. Semesters der 8. Schulstufe dokumentiert die Auseinandersetzung und den Kompetenzerwerb im Bereich der Europäischen Schlüsselkompetenzen. Er dient als ergänzendes Portfolio zum Zeugnis bei Bewerbungen und Aufnahmen an weiterführenden Schulen.
Allgemeine Merkmale:
- Unsere Mittelschule ist eine offene Schule mit gegenstandsbezogenen Lernzeiten. Diese werden sowohl vom Lehrpersonal als auch in Kooperation mit den Erzieher*innen im Anschluss an den Unterricht bzw. nach der Mittagspause durchgeführt.
- Individuelle Förderung und Erziehung zur Gemeinschaft - "Familienschule": Die im Rahmen der Mittelschule durchgeführte Förderung zur Abfederung von Defiziten wird ergänzt durch mehrere Angebote, die das Kind frei wählen kann. Das können die Vertiefungsfächer sein bzw. die Angebote im Rahmen der Neigungsgruppen und Freizeitkurse oder unserer Clubs am Standort. Auch wird der Übertritt zu weiterführenden Schulen bei Bedarf mit Förderkursen unterstützt, da erfahrungsgemäß der Großteil unserer Absolvent*innen nach unserer Mittelschule eine weiterführende mittlere (BMS) oder weiterführende höhere (BHS, BORG, AHS) Schulen besucht.
- Einige Merkmale der Marchtalpädagogik bestimmen über die gesamte Schulzeit bei uns das pädagogische Geschehen:
- Der Morgenkreis findet seine Umsetzung in der WIR-Stunde (Soziales Lernen - Einsatz der Tiergestützten Pädagogik)
- Die Betonung der Trägerfächer Deutsch, Mathematik, Englisch und der digitalen Grundbildung (Neue Medien)
- Der vernetzte Unterricht: Jährlich finden fächerübergreifende Projekte statt, um das vernetzte Denken bei Schüler*innen zu fördern.
- Die freie Lernarbeit findet Platz bei Wiederholungsphasen und gewinnt immer mehr an Bedeutung