Slider

Ferienbetreuung

Ferienbetreuung

In unserem Ferienhort können die Kinder in der ersten, zweiten, dritten und letzten Woche der Sommerferien einen bunten Mix aus Spiel, Spaß und gemeinschaftlichen Unternehmungen erleben. Es werden verschiedene Ausflüge (Schwimmbad, Museen, Wandern, etc.) sowie ein buntes Programm an Aktivitäten angeboten, die von unseren Nachmittagsbetreuer*innen organisiert und geleitet werden. In der letzten Ferienwoche startet die Vorbereitung auf das neue Schuljahr ("Startklarwoche"). Es wird spielerisch der Stoff des vergangenen Schuljahres wiederholt, jeden Tag wird zwei Stunden gelernt. Der Rest des Tages steht dann zum Spielen und Ausruhen zur Verfügung. Die Ferienbetreuung startet um 8 Uhr und endet um 17 Uhr. Die Anmeldung zur Ferienbetreuung ist ab der zweiten Hälfte des zweiten Semesters möglich, eine diesbezügliche Ausschreibung erfolgt zeitgerecht. Weitere allgemeine Informationen zur Ferienbetreuung finden Sie hier.

SZPK2474

Soho Bowling klein

Kreativworkshop klein

 

 

IMG 20200722 WA0012

 

 

Berufsorientierung

Ziel der Berufsorientierung an unserer Schule ist es, SchülerInnen der 7. und 8. Schulstufe, sowie deren Eltern frühzeitig und prozessorientiert auf die Berufswahlentscheidung zum Ende der Schulzeit vorzubereiten, um eine qualifizierte Berufswahl treffen zu können.

Wir bieten ein umfangreiches schulinternes Informationsservice:

  • Berufsorientierung als verbindliche Übung ab der 7. Schulstufe

Folgende Lerninhalte werden in der 7. bzw. 8. Schulstufe erarbeitet: Lebens- u. Berufsplanung, Blickpunkt Arbeit, Berufswelt und Gesellschaft, Arbeit im Wandel der Zeit, Berufsfindung – Berufsfelder, Einstieg in die Berufswelt

  • Entwicklung- u. Herausbildung von berufsrelevanten Interessen und Begabungen in allen Gegenständen

  • Betriebsbesichtigungen, Vorträge/Workshops (z.B. in der Arbeiterkammer)

  • Berufspraktische Tage /individuelle Berufspraktische Tage in der 8. Schulstufe während der Unterrichtszeit

Durch Zuschauen, Fragen stellen und Ausprobieren sollen die SchülerInnen ihren Wunschberuf im Arbeitsalltag kennen lernen.

  • Individuelle Berufspraktische Tage in der 8. Schulstufe (z.B. in den Ferien)

Berufsschnuppern außerhalb der Unterrichtszeit. Wird von den SchülerInnen und deren Erziehungsberechtigten selbst organisiert.

  • Girl´s Day

Aktionstag, wo Mädchen technische und naturwissenschaftliche Berufe kennen lernen können.

  • Boy´s Day

Der Boy´s Day gilt als Pendant zum Girl´s Day. Bietet Jungen einen Einblick in den Berufsalltag im pädagogischen, pflegerischen und sozialen Bereich.

  • Talente Check - Berufsbildung

Ist ein Gemeinschaftsprojekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion für Wien. Der Check bietet eine Orientierungshilfe für SchülerInnen der 8. Schulstufe und findet online am Computer in der Schule statt.

  • Eltern-SchülerInneninformationsabend „14 Jahre – Was nun?“

Vertreter diverser Schultypen bieten einen Einblick in ihren Schulalltag und informieren über weiter Aufnahmeerfordernisse.

Bei dieser Gelegenheit wird das Referententeam der weiterführenden Schulen regelmäßig durch Absolvent*innen unserer Mittelschule ergänzt. So werden unsere Schüler*innen beim Übertritt in die neue Schule bestmöglich beraten und begleitet.

  • Selbstmarketing „Die Kunst der Bewerbung“

Wir empfehlen folgende außerschulische Informationsplattformen:

.) AMS – Arbeitsmarktservice

  • Orientierungshilfe bei der Berufs- bzw. Ausbildungswahl (z.B. AMS – Jugendkompass)

.) BIZ – BerufsInfoZentren

  • Berufs- und Bildungsberatung, Orientierungsgespräche rund um die Lehrberufswahl

.) BiWi – Berufsinformationszentrum der Wiener Wirtschaft

  • Orientierungschecks, Berufsschnuppern

.) WienXtra

  • Beratung zum Bewerbungsschreiben, Bewerbungstipps

.) AK Wien – Arbeiterkammer Wien

  • Berufsorientierung, Bewerbungstraining, AK – Bildungs- u. Berufsinfomesse

 

 

Freizeitkurse

Neigungsgruppenangebot - Freizeitkurse

Im Rahmen der Interessens- und Begabungsförderung bieten wir in Ergänzung zum regulären Unterricht ein vielfältiges Angebot an Neigungsgruppen und Freizeitkursen in den Bereichen Sport, Sprachen, Technik, EDV und Kreativität an.

Die Beschäftigung mit interessenbezogenen Themen stellt eine pädagogisch wertvolle Ergänzung zum Pflichtunterricht dar und bereichert die Persönlichkeitsentwicklung jedes Kindes.

Die Erhebung der Teilnehmer*innen zu den Kursen erfolgt regelmäßig zu Schulbeginn und zu Beginn des zweiten Semesters. Bei der Anmeldung ist zu beachten, dass nur ein bis zwei Kurse gewählt werden, damit es zu keiner zeitlichen Überlastung des Kindes kommt.

Das Angebot wird immer an das jeweilige Schuljahr angepasst, ist somit veränderbar und kann auch ausgebaut werden.

Sport:

  • Die Sportangebote unserer Clubs

  • Taekwondo

  • Schwimmen

  • Fußball

  • Ballspiele

Soziales / Coaching:

  • Mediation

Sprachen:

  • Konversationskurs in Englisch

Technik:

  • Robotik

EDV:

  • ECDL – der Computerführerschein

Musik:

  • Klavier

  • Flöte

  • Djembe

  • Schlagzeug

Kreativität:

  • Künstlerische Kurse

Pastorales Angebot

Als christliche Schule in der Ordenstradition der Marianisten zeichnet uns ein vielfältiges pastorales Angebot aus, das sowohl schultypenspezifische als auch schulübergreifende gemeinsame Feste und Feiern umfasst und in unserem pädagogischen Wirken als tragendes Fundament unseres Selbstverständnisses als konfessionelle-marianistische Schule verankert ist. Die über die Feste im Jahresfestkreis hinausgehenden laufenden Angebote prägen unseren Schulalltag wesentlich mit und lassen unsere marianistisch-christliche Überzeugung ebenso spürbar und erlebbar werden wie das tägliche Miteinander in gegenseitiger Wertschätzung, Aufmerksamkeit und Fürsorge.

Eröffnungs-, Albertus Magnus-, Weihnachts-, Oster-, Schulschlussgottesdienste

Erstbeichte, Erstkommunion (VS)

Firmvorbereitung, Firmung (MS, AHS)

Adventkranzbinden, Adventkranzsegnung

Rorate im Advent

Sternsingeraktion (VS)

Ordensgründertag (22. Jänner)

Spendung des Aschenkreuzes

Pädagogische Tagung am Greisinghof (Mutterhaus der Marianisten in OÖ)

Maiandacht

Lange Nacht der Kirchen

Laufende Angebote im Schuljahr:

10-Minuten-Gebet (einmal in der Woche 7.40 Uhr bis 7.50 Uhr)

Familiengottesdienste (jeden 3. Sonntag im Monat, Jungschar)

Jungschar (wöchentliche Gruppenstunden, JS-Lager)

MAG (Marianistische Apostolatsgruppe, monatliche Treffen)

MB (Marianistische Bewegung, monatliche Treffen)

Schulseelsorger P. Helmut Brandstetter SM

Marianistischer Erziehungsbeauftragter Mag. Benedikt Wenzel

Unser Schulmotto lautet: „Auf das Innere kommt es an!“ und geht auf unseren Ordensgründer Wilhelm Joseph Chaminade zurück. Antoine de St. Exupéry – ein Schüler der Marianisten – hat dieses Zitat in seiner Geschichte „Der Kleine Prinz“ aufgegriffen und als weltbekannte Weisheit formuliert: „Man sieht nur mit dem Herzen gut – das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“

Unser pädagogisches Wirken fußt auf den marianistischen Erziehungsprinzipien und ist ebenso wie der zwischenmenschliche Umgang in unserem Haus durchdrungen von der Überzeugung, dass Er-ziehung nur in Be-ziehung glücken kann. Nachhaltiges und ganzheitliches Lernen ereignet sich demgemäß in einem wechselseitig befruchtenden Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden, der beide Erziehungspartner gleichermaßen verwandelt, formt und entwickelt.

Kontakt

Schulprofil

Anmeldung

Termine

Speiseplan

X